Beratung / Fragen
Wir möchten Ihnen eine optimale Möglichkeit für Ihren Bedarf aufzeigen. Neben den von uns angebotenen Mini-PV Anlagen können wir mit unseren Kooperationspartnern auch mittelgroße und große Anlagen anbieten. Dafür ist es unabdingbar, im Vorfeld Ihre Wünsche und Vorstellungen zu erfahren, aber auch die sinnvollen Möglichkeiten einer Aufstellung abzuklären. Neben allen ökölogischen Kriterien möchten wir Ihnen auch eine ökonomisch sinnvolle Lösung präsentieren.
Seit 2019 ist die Inbetriebnahme von Mini-PV Anlagen / Balkonkraftwerken je Meßstelle bis zu einer Leistung von 600 Wp auch in Deutschland erlaubt. Dazu sind keine großen Formalitäten erforderlich, lediglich bei der zuständigen Netzgesellschaft und der Bundesnetzagentur ist die Inbetriebnahme anzuzeigen.
Einige Haushalte haben noch einen alten Zähler, der ggfs. von der zuständigen Netzgesellschaft ausgetauscht werden muß. Der Austausch ist für Sie kostenlos. Die neuen digitalen Meßsysteme müssen ohnehin ab 2025 an jeder Meßstelle eingesetzt sein.
Rentabilitätsrechnung Mini-Solaranlage
Sonnenscheinstunden in OWL pro Jahr durchschnittlich 1500 Stunden lt. Deutschem Wetterdienst. Angenommener durchschnittlicher Preis je KW/h 0,35 €
Bei unserer Modellrechnung gehen wir nur von 1200 Stunden voller Kapazitätsnutzung aus. Eine 300 Watt Mini-Solaranlage produziert somit pro Jahr ca. 360 KW/h Strom. Somit spart man 360 KW/h x 0,35 € Bezugskosten ein, also rd. 120,- €.
Wenn wir nun noch von einer nicht immer voll ausgenutzten Leistung der Anlage ausgehen, ziehen wir 15% der errechneten Einsparung ab, sind rund 100,- € Einsparung pro Jahr.
Neben den Kosten für die Anlage (399,- €) entstehen ggfs. Bedarf noch Kosten für Befestigungsschienen, Dübel, Schrauben und weitere Kleinteile circa 100,- €.
Somit amortisiert sich die Anlage nach ca. 5 Jahren, vorausgesetzt ist dabei, dass die Stromkosten in den nächsten 5 Jahren nicht steigen werden, davon ist allerdings nicht auszugehen.
Die größere 600 Watt Mini-Solaranlage (kostet 798,- €) produziert pro Jahr ca. 720 KW/h Strom. Bei normaler Nutzung ergibt sich eine Einsparung von rund 240,- € pro Jahr.
Wenn wir hiervon wiederum 15% abziehen aufgrund nicht voll ausgenutzter Leistung, so ergibt sich eine Einsparung von rund. 200,- € pro Jahr.
Die Anschaffungskosten für die Anlage betragen rund 798,- €, wenn gewünscht kommt noch dazu: Befestigungsteile etc., kosten circa 200,- Euro.
Somit amortisiert sich die Anlage nach ca. 5 Jahren, auch hier vorausgesetzt, dass die Stromkosten in den nächsten 5 Jahren nicht steigen werden.